/r/GermanRap
Für deutschen Rap und Rap aus deutschsprachigen Ländern, sowie den umrahmenden Hip-Hop-Kontext.
Für deutschen Rap und Rap aus deutschsprachigen Ländern, sowie den umrahmenden Hip-Hop-Kontext.
Sei respektvoll und bleibe dabei. Du darfst Witze machen, aber sie sollten in den Kontext passen.
Rassismus, Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit sowie ähnliche gruppenbezogene Diskriminierungen werden nicht geduldet. Inhalte in der Kunst sind oft provokant und anstößig - das sollte der Umgang hier allerdings nicht sein.
Vergifte nicht einen angenehmen Austausch im Sub mit versteckten Parolen (z.B. Strohmann-Argumentationen, Derailing, Dog Whistling, Bad faith arguments). Es ist hier nicht erwünscht. Wenn dir sofort "Ja aber" in den Kopf kommt, hinterfrag dich selbst.
Verzichte auf Spam, Reposts, "low effort" Einreichungen oder Trolling. Bleibe relevant zum Thema des Subreddits. Das erneute Posten von älterer Musik zählt nicht als Repost.
OC ist (in Maßen) gerne gesehen, also tagge ihn (mithilfe des "OC-"Flairs) auch als solchen. Verzichte aber auf bloße Eigenwerbung und nenne mindestens Tracktitel und deinen Artistnamen. Hier gibt es eine kurze Erklärung warum. Außerdem bitten wir darum, keine Teaser oder Ankündigungen zu Tracks, Alben oder EPs zu posten. Dies gilt übrigens für OC deiner Bekannten genauso wie für deine eigenen.
Respektiere die Privatsphäre anderer Nutzer. Was im Internet stattfindet, bleibt im Internet. Wenn du jemanden kennst, behalt's für dich.
Das Subreddit ist keine Tauschbörse. Verzichte daher bitte auf die direkte Verlinkung zu Downloads von (Song-)Leaks, Musikvideos oder anderem urheberrechtlich geschütztem Material in deinen Posts und Kommentaren.
Um eine gewisse Übersichtlichkeit zu gewährleisten, müssen auch alle musikalische Einreichungen, die nicht Regel Nr. 4 betreffen, im Titel mindestens den jeweiligen Aristname und Tracktitel in einem ordentlichen Format (bspw. ARTIST - TRACK) beinhalten. Zusätzliche Informationen sind in Ordnung.
OC - OC steht für "Original Content". Das Flair wird verwendet, um eigene Musik oder Playlists zu teilen. Spam und schamlose Eigenwerbung wird nach wie vor gelöscht. Achte beim Einreichen darauf, dass du im Titel mindestens deinen Artistnamen und Tracktitel hast. Weitere Infos dürfen ergänzt werden.
RELEASE - Sämtliche Musikeinreichungen, die nicht älter als ein Monat sind und nicht von einem selbst stammen.
NEWS - Alles was Nachrichtenwert hat und nicht einfach alltäglicher Klatsch und Tratsch ist.
MEDIA - Das, was weder in Releases, News, Gossip noch in sonstige Flairs passt, aber unter einem Monat alt ist. Beispiele wären Podcasts, Interviews, Quizze und Dokus.
GOSSIP - Alltäglicher Klatsch und Tratsch.
ALT - Alles, was älter als ein Monat ist. Darunter fallen alte Tracks/Alben sowie alte "Media"-Sachen.
MEME - Memes halt.
DISKUSSION - Euch beschäftigt ein Thema und ihr möchtet euch gerne darüber austauschen? Hier seid ihr richtig!
FRAGE - Ihr habt eine Frage? Dann stellt sie mit diesem Flair versehen.
EVENT - Alles zu Konzerten, Festivals, Livestreams und was sonst noch so stattfindet!
SHOW AND TELL - Käufe, Fundstücke und alles andere, was man mit der Community teilen möchte!
Diese Personen nutzen Rap nur noch als Reichweitengenerator, sorgen für eine eklige Kommentarkultur, wirken nicht gesund oder lassen mutmaßlich aktiv im Sub Beiträge löschen. Threads zu diesen Personen oder Themen werden deshalb aktuell weitgehend gelöscht:
/r/hiphopheads | /r/rap |
/r/rapbattles | /r/hiphop101 |
/r/ukhiphopheads | /r/ukdrill |
/r/grime | /r/DutchHipHop |
/r/frenchrap | /r/swissrap |
/r/importedhiphop | /r/backpacker |
/r/germusic | /r/de_punk |
/r/NonEnglishMusic | /r/international_music |
/r/GermanRap
Ich weiß gar nicht was icg sagen soll. Viel gelaber, iwie besser als erwartet aber halt trotzdem nicht gut, amazing crowd und ein Heiratsantrag... Auf einem Favorite Konzert.. 10/10 well worth the watch 👍🏻
Entspannte Sonntagsvibes 🫶
Während einige wenige, meist linksradikale, Rapper sich antimonarchistisch gerieren (WTG, PTK), wird in weiten Teilen des sog. „Game“ der Status „King“ (auf Deutsch: King), bzw. pseudo-emanzipatorisch auch manchmal „Queen“ (was soll das für eine Herrschaftskritik sein?) mit ausdauerndem Eifer angestrebt.
Um euch hier nicht wieder sinnlos Wissen zu vermitteln, erspare ich mir die Erklärungen der Unterschiede zwischen konstitutioneller und parlamentarischer Monarchie, auch wenn es beide Formen erstaunlicherweise auch im mittlerweile 21sten Jahrhundert in Europa und anderen, teilweise sehr weit östlich gelegenen, „westlichen“ Staaten gibt. Was zum Fick soll das eigentlich?
Wenn ich sage, dass ich das „System“ und die repräsentative Demokratie nicht so richtig optimal finde, sehne ich mich eigentlich nicht zu „besseren Zeiten“ zurück (siehe auch: Donald Trump), sondern möchte mich mit der Kritik für das Überwinden dieser Herrschaftsform einsetzen, hin zu dem, was dann als nächstes kommt. Im Idealfall halt Anarchie (Ordnung ohne Herrschaft).
Ok, das wird jetzt wieder zu lang, aber die letzten Tage haben mich doch einigermaßen verängstigt.
In der Musik allgemein, so wie im Deutschrap speziell, wird also die Monarchie gerne romantisch verklärt und man hat folglich gar nichts gegen einen Alleinherrscher, solange er eben ein guter Mensch ist, gerecht und das Zepter durch seine Taten (Oder im Rap: seine Worte) auch verdient. Naja.
Richtlinien:
Eigentlich wollte ich noch etwas über Bienen schreiben, aber lassen wir das für heute. Wer ist der King? Wer sind / ist die Queen? Muss man die retten? Und wer war nochmal Prince Ital Joe?
König von Deutschland ist natürlich verboten!
Hey everyone, I'm looking for producers who would like to work with me on my songs! I've been writing lyrics since I was a teenager - in German and English (although I prefer German) - and now have a whole collection of songs, beats and vocals that I really want to turn into finished tracks. My style is heavily inspired by artists like Juice WRLD and Lil Peep, so it's more emotional, melodic rap and hip-hop with a dark edge. I have a clear idea of my texts, but am open to creative suggestions and collaboration. Since I'm still just starting out and can't afford professional production at the moment, I'm primarily looking for people who: • need practice material to improve their skills, • have fun working with vocals and beats, • and are interested in a creative project in the area of rap/hip-hop. I provide you with my vocals and beats - so you can practice, try things out and let off steam creatively. In return I would be happy to receive the finished songs! Of course, I am available to you during the process if you need feedback or specific ideas from me.
If this sounds interesting to you or you know someone who would enjoy it, please contact me. I have several songs and am ready to send you the files. Let's make music together and pursue our dreams!
Thanks for reading - I look forward to your messages!
Part of my Lyrics:
Moin Leute,
ich bin gerade dabei, mir eine Playlist für den kommenden Sommer zusammenzustellen und brauche eure Hilfe! Ich suche die besten Sommer-Songs von der 187 Strassenbande – also Tracks, die perfekt zu warmen Tagen, chilligen Nächten oder einfach dem Sommer-Vibe passen.
Mir ist klar, dass 187 viele Songs hat, die ballern, aber ich suche speziell nach Tracks, die man im Sommer entspannt pumpen kann – sei es beim Autofahren mit offenen Fenstern, am See mit den Jungs oder einfach beim Chillen mit ’nem kalten Getränk in der Hand.
Daher meine Frage an euch: Welche fünf 187-Tracks sind für euch die ultimativen Sommer-Hits?
Gerne aus allen möglichen Jahren – ob ältere Klassiker oder neuere Sachen, Hauptsache sie passen zur Sommerstimmung. Und bitte nur ernst gemeinte Antworten, ich will mir wirklich eine gute Playlist mit euren Vorschlägen basteln.
Also haut mal eure Top 5 in die Kommentare und lasst mich wissen, welche Songs für euch nach Sommer klingen!
Danke schon mal an alle, die mitmachen!
Biztram Beatz sind unvergleichbar
HILFE ich sucheverzweifelt einen Song. Deutschrap, eventuell GlenGang030 oder Teuterekordz oder Saftboys .. Refrain : In meiner Northface. in meiner Northface.. in meiner Northface.. immer wieder und mehr wissen wir leider nicht mehr. Weis da jemand was? Hab den Track mal gefunden und keine Ahnung mehr wie er heißt oder von wem der war ..
Gedankenspiel: Kollegah ein Haar krümmen?
Es war der 7.12.16 als ich durch die deutschen Straßen flanierend mir Gedanken darüber machte, ob man Kollegah ein Haar krümmen könnte. Natürlich auch nur wenn man ihn nicht in Kursivschrift schreibt.
Meine Gedanken festigten sich so langsam.
Als ich vor einer Statue von Boy Boy Da Bick stand, sah ich einen Kopayn tragenden jungen Mann mit wenig Haar weinend in der Russenhocke sitzen.
Ich dachte mir fast nichts dabei und rief nur rüber „Wat is denn los mit dir?“ - Plötzlich rannte der Kopayn tragende, weinend in der Russenhocke sitzende junge Mann mit wenig Haar auf mich zu und schrie „bist du einer von denen?!?!11“
Ich nickte nur.
Er sagte mir seine Mum war alleinerziehend und Geld war stehts rar wie Dateiarchive als ich mir dachte „das kann es doch nicht sein?!?!“!
Das ist der einzig wahre Zuhälterboss.
Ich bemerkte, dass sein voluminöses bisschen Frisur durch seinen Sprint nicht mehr richtig saß und fuhr ihm durch die Haare. Hierbei krümmte ich ihm ein Haar.
Meine Gedanken haben sich bestätigt. Es ist eindeutig möglich Kollegah ein Haar zu krümmen ohne ihn in Kursivschrift zu schreiben.
Quelle: Meine Gedanken im Winter 2016.
Ist mir heute Morgen eingefallen, wollte euch das nicht vorenthalten.
Die Dame wurde irgendwie schon vergessen dabei ist echt gut.
btw. kann mir jemand sagen woher das Sample "im Umgang mit der Sprache liegt mein Potenzial" ?
Hier ist mein neuster Song:
https://youtu.be/nbqMsqBjL34?si=Dc094hLU2HGKZZcO
Es ist eher kurz, aber ich mag's. Ich habe nicht viel zu sagen, außer, dass mir der Text einfach so eingefallen ist und es mir mal wieder Spaß gemacht hat ihn zu schreiben und einzurappen!
Sowohl der Beat als auch das Cover ist von Feed, Text ist von mir.
Text ist in der Videobeschreibung.
nachdem der Prinz Pi - 030 Track bei der Community nicht so gut ankam, möchte ich nun Positivbeispiele sammeln
187 Strassenbande bleibt für mich einfach relevant, weil sie eine ganze Bewegung repräsentieren. Es geht nicht nur um die Musik, sondern auch um die Haltung, die sie in der Szene haben. Die Jungs sind nicht nur Musiker, sie leben das, worüber sie rappen. Das merkt man in jedem einzelnen Track. Sie sprechen offen über das Leben auf der Straße, über das, was sie erlebt haben und immer noch erleben. Ich finde, das macht ihre Musik so authentisch. Gzuz, Bonez MC, RAF Camora und die anderen zeigen dir, dass sie nicht in irgendeiner Blase leben, sondern genau wissen, wie die Realität aussieht. Und genau das kommt bei den Fans an. Sie sind für die Leute da, die sich mit der Straße identifizieren können, mit den harten Seiten des Lebens, aber auch mit dem Streben nach mehr, nach Erfolg und Respekt.
Was ich an 187 Strassenbande besonders schätze, ist, dass sie sich musikalisch immer weiterentwickeln, aber trotzdem ihren Ursprung nie verlieren. Ich meine, Palmen aus Plastik hat 2016 echt alles verändert. Dieser melodische Trap-Sound, der sich durch das Album zieht, hat einen neuen Trend im deutschen Rap gesetzt. Die Melodien sind eingängig, aber die harten, realen Themen bleiben. Und das hat der Band geholfen, nicht nur die alten Fans zu behalten, sondern auch ein neues Publikum anzusprechen, das vorher vielleicht noch nicht so viel mit Straßenrap am Hut hatte. Ich find es spannend, wie sie diesen Spagat hinkriegen: hart und melodisch zugleich, ohne dass es fake wirkt.
Und dann ist da noch die Zusammenarbeit mit RAF Camora. Diese Partnerschaft hat der Band nochmal einen richtig großen Push gegeben. Mit RAF an ihrer Seite haben sie ihren Sound noch mal anders ausgerichtet und das hat riesigen Erfolg gebracht. Aber auch abseits dieser Kollaborationen bleibt 187 Strassenbande immer am Puls der Zeit, sie gehen mit den Trends, aber verlieren nie ihren eigenen Stil. Ihre Musik bleibt nie stehen, sie integrieren neue Einflüsse, ohne sich zu verbiegen.
Was für mich auch wichtig ist: Sie haben sich nicht nur als Musiker etabliert, sondern auch als Marke. Sie haben ihre eigene Ästhetik, ihre eigene Welt erschaffen, die über die Musik hinausgeht. 187 Strassenbande steht für mehr als nur Rap. Ihre Merchandising-Produkte, die Videos, die ganze Online-Präsenz – das ist alles ein großes Paket, das die Band zu einem Lifestyle gemacht hat. Und diese Präsenz in den sozialen Medien hilft ihnen, ständig relevant zu bleiben. Sie wissen, wie sie ihre Fans ansprechen und wie sie ihre Identität weiter ausbauen. Da steckt viel mehr dahinter als nur ein paar Lieder aufnehmen.
Aber am wichtigsten ist, dass sie für die Leute sprechen, die sich mit den Themen in ihren Texten identifizieren. Gewalt, Drogen, Probleme mit der Gesellschaft – das sind Dinge, mit denen viele junge Menschen täglich zu kämpfen haben. 187 Strassenbande hat es geschafft, die Stimme der Straße zu sein, die Stimme derer, die nicht immer einen Platz in der Gesellschaft finden. Und das spricht gerade die jüngere Generation sehr an. Sie fühlen sich gehört und verstanden. Die Band bietet Identifikation und gleichzeitig eine Möglichkeit, sich gegen das System aufzulehnen. Sie sind die Rebellen der Szene, die sich nicht verbiegen lassen und genau dafür stehen, was sie sind.
Ich denke, es ist die Mischung aus Authentizität, musikalischer Weiterentwicklung und dieser starken Markenidentität, die 187 Strassenbande so relevant hält. Sie wissen genau, was ihre Fans wollen, aber sie wissen auch, wie sie sich selbst weiterentwickeln müssen, um nicht in der Vergangenheit stehen zu bleiben. Es ist diese Balance, die sie zu einer festen Größe im deutschen Rap gemacht hat – und das wird auch
Hallo in die Runde,
da ich das oben genannte Album für das stärkste deutsche HipHop Album halte, möchte ich anfragen, ob ihr weitere Tipps für mich hättet hinsichtlich ähnlicher Songs/Alben.
Warum ich Reim, Rausch, Randale liebe ist die Mischung aus Wut, Witz, Wahn - getragen durch eine zumeist düstere, manchmal sehr,sehr dunkle Atmosphäre. Innere Monologe zu seelischen Krankheiten, Gewaltfantasien, etc. Technisch ist das natürlich nicht die oberste Liga - wenn es authentisch ist und düster, ist es mir manchmal wichtiger als der beste Reim.
Freue mich über den Austausch und danke im Voraus für Tipps.
(Jahrgang 84, also durchaus möglich, dass ich aktuelle Anspieltipps von denen ihr glaubt, ich würde sie mit Sicherheit eh kennen, noch nie gehört habe. Bin also offen.)
Kann sich noch jemand an den Rapper Blade erinnern. Der war gegen Ende von Deluxe Records dort gesigned, zur Zeit, als auch Manuellsen dort war. Fand den früher immer cool ( zB. HierHier), gibt's eigentlich auch Solo Kram von dem? Kenne noch 1,2 Sachen, zB von dem Deluxe Records Splash Exklusive.
Ist ne super alte kamelle, aber vielleicht gibt's ja was.
Für mich bleibt Finch im Deutschrap die spannendste Figur. Er personifiziert in meinen Augen wie gesellschaftlich zerissen Deutschland gerade ist, mit all seinen Widersprüchen in den vergangenen Jahren. Die Boulevard-Seite Raptastisch ausnahmsweise mal mit einem lesenswerten Artikel:
"FiNCHs Song im Fokus des Deutschunterrichts"
Deutschrap hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und findet nun auch seinen Platz im Schulunterricht. Der neueste Song von FiNCH, „Wenn du dumm bist“, hat es in den Deutschunterricht geschafft. Das Lehrerportal „45 Minuten“ bietet dazu gratis Unterrichtsmaterialien an, die sich intensiv mit dem Songtext auseinandersetzen. Diese Materialien zielen darauf ab, Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die aktuelle gesellschaftliche und politische Lage im Kontext der sozialen Medien zu reflektieren und zu analysieren.
Der Unterricht ist so konzipiert, dass er in einer Doppelstunde durchgeführt werden kann. Zu Beginn der Stunde werden die Schüler dazu angeregt, ihre eigenen Definitionen von „dumm“ zu diskutieren. Diese Diskussion ist der Einstieg in die kritische Auseinandersetzung mit den Themen des Songs. Anschließend hören die Schüler den Song, während sie den Text parallel mitlesen, um die Aussagen des lyrischen Ichs zu analysieren. Ziel ist es, die Quellen und die Glaubwürdigkeit der Informationen, die im Song diskutiert werden, zu hinterfragen.
Im weiteren Verlauf des Unterrichts betreiben die Schüler gruppenweise Recherchen zu übergeordneten Themen, die im Song aufgegriffen werden. Diese Gruppenarbeit ermöglicht es den Schülern, sich intensiver mit den behandelten Themen auseinanderzusetzen und ihre Ergebnisse vor der Klasse zu präsentieren. Somit fördert der Unterricht nicht nur das Verständnis für die im Song behandelten Inhalte, sondern auch die Fähigkeiten zur kritischen Informationsbeschaffung und -bewertung.
Kontroversen und Reaktionen auf „Wenn du dumm bist“
FiNCHs Song „Wenn du dumm bist“ hat aufgrund seiner provokanten Inhalte für Aufsehen gesorgt. Im Song wird offen mit rechten Stereotypen gespielt, und es wird thematisiert, wie einfach es sein kann, vermeintliche Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Diese Herangehensweise hat sowohl Lob als auch Kritik hervorgerufen. Während einige den Song missverstehen und als Unterstützung rechter Parteien deuten, erkennen andere die satirische Absicht hinter den Texten.
Die Reaktionen auf den Song sind gespalten. Auf Plattformen wie Spotify und YouTube hat der Track hohe Streaming-Zahlen erreicht, was auf ein großes Interesse sowohl bei Fans als auch bei Kritikern hinweist. Gleichzeitig gibt es jedoch auch negative Kommentare, die die Intention des Songs in Frage stellen. FiNCH hat auf diese Kritik reagiert und in einem Instagram-Statement klargestellt, dass es ihm darum geht, auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen und zum Nachdenken anzuregen.
Durch die Einbindung in den Schulunterricht bietet der Song eine wertvolle Gelegenheit, aktuelle politische und gesellschaftliche Themen zu diskutieren und zu analysieren. Der Einsatz solcher Materialien im Unterricht zeigt, wie moderne Musik genutzt werden kann, um Bildungsinhalte auf innovative Weise zu vermitteln. Dies ermöglicht es den Schülern, sich kritisch mit den Informationen auseinanderzusetzen, die sie täglich in den sozialen Medien konsumieren.FiNCHs Song im Fokus des Deutschunterrichts
Deutschrap hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen
und findet nun auch seinen Platz im Schulunterricht. Der neueste Song
von FiNCH, „Wenn du dumm bist“, hat es in den Deutschunterricht
geschafft. Das Lehrerportal „45 Minuten“ bietet dazu gratis
Unterrichtsmaterialien an, die sich intensiv mit dem Songtext
auseinandersetzen. Diese Materialien zielen darauf ab, Schülerinnen und
Schüler dazu zu bringen, die aktuelle gesellschaftliche und politische
Lage im Kontext der sozialen Medien zu reflektieren und zu analysieren.
Der Unterricht ist so konzipiert, dass er in einer Doppelstunde
durchgeführt werden kann. Zu Beginn der Stunde werden die Schüler dazu
angeregt, ihre eigenen Definitionen von „dumm“ zu diskutieren. Diese
Diskussion ist der Einstieg in die kritische Auseinandersetzung mit den
Themen des Songs. Anschließend hören die Schüler den Song, während sie
den Text parallel mitlesen, um die Aussagen des lyrischen Ichs zu
analysieren. Ziel ist es, die Quellen und die Glaubwürdigkeit der
Informationen, die im Song diskutiert werden, zu hinterfragen. Im
weiteren Verlauf des Unterrichts betreiben die Schüler gruppenweise
Recherchen zu übergeordneten Themen, die im Song aufgegriffen werden.
Diese Gruppenarbeit ermöglicht es den Schülern, sich intensiver mit den
behandelten Themen auseinanderzusetzen und ihre Ergebnisse vor der
Klasse zu präsentieren. Somit fördert der Unterricht nicht nur das
Verständnis für die im Song behandelten Inhalte, sondern auch die
Fähigkeiten zur kritischen Informationsbeschaffung und -bewertung.
Kontroversen und Reaktionen auf „Wenn du dumm bist“
FiNCHs Song „Wenn du dumm bist“ hat aufgrund seiner provokanten
Inhalte für Aufsehen gesorgt. Im Song wird offen mit rechten Stereotypen
gespielt, und es wird thematisiert, wie einfach es sein kann,
vermeintliche Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Diese
Herangehensweise hat sowohl Lob als auch Kritik hervorgerufen. Während
einige den Song missverstehen und als Unterstützung rechter Parteien
deuten, erkennen andere die satirische Absicht hinter den Texten.
Die Reaktionen auf den Song sind gespalten. Auf Plattformen wie
Spotify und YouTube hat der Track hohe Streaming-Zahlen erreicht, was
auf ein großes Interesse sowohl bei Fans als auch bei Kritikern
hinweist. Gleichzeitig gibt es jedoch auch negative Kommentare, die die
Intention des Songs in Frage stellen. FiNCH hat auf diese Kritik
reagiert und in einem Instagram-Statement klargestellt, dass es ihm
darum geht, auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen und zum
Nachdenken anzuregen.
Durch die Einbindung in den Schulunterricht bietet der Song eine
wertvolle Gelegenheit, aktuelle politische und gesellschaftliche Themen
zu diskutieren und zu analysieren. Der Einsatz solcher Materialien im
Unterricht zeigt, wie moderne Musik genutzt werden kann, um
Bildungsinhalte auf innovative Weise zu vermitteln. Dies ermöglicht es
den Schülern, sich kritisch mit den Informationen auseinanderzusetzen,
die sie täglich in den sozialen Medien konsumieren."
Zwei total unbekannte Rapper aus Graz, Österreich. Mich könnte man vllt. kennen ausm VBT 2012 und 2013 oder von der Collabo II vom Album DNP - Bis einer weint (Trailerpark). Oder von DLTLLY, hatte da 2 Teambattles.
https://open.spotify.com/track/7GxfSkF6Dc6ANdsQMpSeBn?si=tk3p_dgrS8y3bzj2NH0w5g
Ich war die letzten Jahre ziemlich inaktiv, zumindest was offizielle Releases betrifft...und bin gerade dabei, mein ganzes unveröffentlichtes Zeug rauszuhauen bzw. generell wieder aktiv Musik zu machen. Ich komm noch aus der Zeit von RBA Battles und als man Musik auf Myspace, Soundcloud usw. hochlud und die entsprechenden Links dazu in den verschiedensten HipHopForen gepostet hat. Ich werde alt. Habt Rücksicht.