/r/lehrerzimmer
Ein Subreddit für Lehrkräfte und solche, die es werden wollen.
Packt den Rotstift weg und nehmt euch einen Kaffee. Hier ist Platz für alles, was uns im Alltag von Lehrkräften bewegt. Ein Ort zum Dampf ablassen, Erfolge feiern, Hilfe suchen, Methodendiskussionen führen und Tipps austauschen.
Mögen uns unsere SuS niemals auf Reddit finden!
/r/lehrerzimmer
Hallo, ich suche hier nach Kolleg:innen, die auch mit ukrainischen Eltern zu tun haben.
Ich unterrichte DaZ, derzeit sind zu 2/3 ukrainische Kinder in meinen reinen DaZ-Klassen. Diese (Grundschüler) kommen kategorisch ohne Block, selbst nach der vierten Schulmanager-Nachricht an die Eltern. Ein Telefonanruf wird logischerweise nicht verstanden. Diese sind nachweislich kundig im Verwenden eines Translators und nutzen ihn auch. Die Hälfte der Kinder wird alle zwei Tage mit dem Copy Paste Text "Fieber und Erbrechen" krank gemeldet, was medizinisch kaum sein kann. Nun, nach 4 Monaten, glaube ich eher an toleriertes Schwänzen. Die Kinder aus anderen Nationen zeigen dieses Verhalten (krank sein, keine Materialien) nicht ansatzweise so stark.
Einige Kinder berichten, sie würden die Eltern dauernd an die Materialien und Unterschriften erinnern, jedoch vergessen die das oder haben keine Zeit. Wohlgemerkt sind bei mir alle außer 2 ohne Arbeit und auch der Vater wohnt sogar bei ALLEN meinen ukrainischen Schülern mit in Deutschland. Bei der Hälfte ist auch die Oma im Land, die Kinder werden aber trotzdem in die Ganztagsbetreuung gegeben.
Inzwischen schnorren die Ukrainer kollektiv Blockblätter von ihren Mitschülern aus Syrien, Türkei und Co, die mir dann ihr Leid klagen. Was will man als Kind halt auch anderes tun? Langsam tut mir die ganze Truppe leid.
Ich frage euch:
Wie erlebt ihr die Mentalität ukrainischer Eltern?
Wie sehen die ihre Rolle als Eltern?
Wie hoch schätzen sie den Gang ihrer Kinder in die (deutsche) Schule?
Gibt es Ressentiments und Widerstände gegen das deutsche Schulsystem?
Sind die Eltern bei euch womöglich vorbildlich und ganz anders?
Gibt es irgendwas, was dieses (aus meiner Sicht) Bildung sabotierende Verhalten erklärt?
Hallo, wie geht ihr bzw. eure Schule mit digitalen Attesten von TeleClinic um? Folgender Fall an meiner Schule: Eine Schülerin hat aufgrund hoher Fehlzeiten eine Attestauflage bekommen. Die meisten Stunden sind unentschuldigt. Nun hat sie zwei Atteste von zwei unterschiedlichen Ärzten als pdf verschickt. Der eine Arzt sitzt hinter Münster und der andere in Berlin. Die Schülerin kommt aus dem Raum Gütersloh. Beide Atteste haben die gleiche Telefonnummer, bei welcher sich die TeleClinic meldet. Hinzu kommt, dass die Praxis der Ärztin aus Berlin zu dem krankgeschriebenen Zeitpunkt sowie der angeblichen Vorstellung aufgrund von Urlaub geschlossen war. Meiner Kollegin und mir kommt das wirklich sehr seltsam vor. Im Internet steht, dass die Atteste von TeleClinic rechtswirksam sind. Hatte jemand einen ähnlichen Fall?
Hallo Leute,
Ich hatte jetzt 3 Jahre lang berufliche Distanz zum Lehrerjob und habe das Gefühl, dass ich doch gerne wieder in den Beruf gehen wollen würde, auch wenn es einige Stimmen gibt, die den Job nicht zwingen attraktiver machen.
Wo kann ich mir kostenlose neutrale „Berufs“ - Beratung herholen.
Ich sehe 100 Ads für irgendwelche Coaches oder anderes Zeug, was am Ende vierstellig kosten würde.
Vor 3 Jahren als ich vor dem Ref stand, hab ich mich in der Uni oder bei der Agentur für arbeitet beraten lassen. Davon war ich sehr enttäuscht, weil man sich 0 Zeit für mich genommen hat.
Zahlen würde ich dann doch eher für ne psychologische Berufs Beratung, aber ich weiß nicht inwiefern es sowas gibt und wie schnell man da einen Platz bekommt.
Welche Fragen sollte ich mir selbst stellen, um meine Gedanken bzgl. der Berufswahl klarer zu bekommen.
Danke
Hallo zusammen.Ich habe in zwei Wochen meine Aufnahmeprüfung für den Fachlehrer für musisch technische Fächer in BW.
Hat jemand Tips für mich wie ich mich am besten für die Prüfung vorbereiten kann? Hauptsächlich für die Näh Aufgabe. Aufgaben Stellung dafür ist "Herstellen eines Gegenstandes mit der Nähmaschine nach Anleitung"
Eine Nähmaschine habe ich mir schon organisiert, genau wie Stoffe etc.
Hallo zusammen,
Laut OLIVER ist ein wohnortnaher Einsatz nach der Elternzeit im Umkreis von 50km möglich. Weiß jemand, was diesem Radius zu Grunde liegt? Der kürzeste Arbeitsweg von Adresse zu Adresse laut Maps? Der Luftweg? Oder wird gar von der Stadtgrenze des Wohnortes gemessen?
Hier wäre noch die Quelle von OLIVER:
Lehrkräfte, die nach einer Elternzeit -einschließlich Mutterschutz- bzw. Beurlaubung von grundsätzlich acht Monaten und mehr zurückkehren, haben einen Anspruch auf wohnortnahen Einsatz im Umkreis von 50 km an einer Schule mit entsprechendem Bedarf. Auf ihren Wunsch können Zeiten der Mutterschutzfrist unberücksichtigt bleiben, sodass die Achtmonatsfrist erst ab dem ersten Tag der Elternzeit beginnt.
Danke euch für eure Unterstützung.
Was nutzt ihr für Onlinequellen, um Materialien zu finden? Ich bin ja ein großer Fan von meinunterricht, aber da gibt’s eben auch nicht alles..
Wie läuft eine Reflexion mit den Ausbildern ab? Welche Tipps habt ihr dafür? Worauf legen die Prüfer in der Reflexion besonders Wert? Ich freue mich über eure Erfahrungen und Ratschläge!
Liebe Grundschullehrkräfte, habt ihr Ideen für einen Mathe-UB (Klasse 2)? Welche Themen eignen sich eurer Erfahrung nach besonders gut? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Moin,
bei mir steht demnächst meine Prüfung in Mathe in einer Grundschule an. Ich hadere noch damit, eine Fermi-Aufgabe mit den SuS zu machen. Selbstverständlich kennen die SuS vorher den entsprechenden Kreislauf und haben auch noch ein paar Fermi-Aufgaben gerechnet. Aber ist so eine Aufgabe für eine Prüfungsstunde sinnvoll?
Hallo ich bin Englisch-Referendar, und muss demnächst mit meiner EF (11) eine Ganzschrfift (novel) lesen.
Da ich selbst nicht so viel lese dachte ich, ich frage mal hier.
Das Thema ist "Medien und Literatur im Wandel: Growing up with media and stories" .
Zur Lerngruppe: Sie waren nicht begeistert, als sie gehört haben, dass wir ein Buch lesen. Sprachlich sind sie auch recht schwach, von daher vielleicht ein Buch, was sich einfach ließt.
Vielen Dank im Vorraus
Hallo, Ich entwickle eine Software, die Lehrern hilft, ihre Arbeitsbelastung zu reduzieren und digitale Tools sinnvoll im Unterricht zu nutzen. Wir haben viele Interviews geführt und wissen, wie herausfordernd der Schulalltag ist.
Wir wissen auch, wie schwierig es in Deutschland ist, Lehrer zu sein – die kurzfristigen Herausforderungen, der Mangel an Digitalisierung und viele andere Probleme. Wir wollen helfen, aber es ist unglaublich schwer, Lehrer zu erreichen und tatsächlich Unterstützung anzubieten.
Habt ihr eine Idee, wo und wie man Lehrer findet, die offen für Hilfe und neue Lösungen sind? Gibt es Orte oder Plattformen, wo es sinnvoll wäre, unser Angebot vorzustellen?
Ich würde mich über jeden Hinweis freuen.
Hallo,
Ein Kollege und ich würden gerne ein Sport-AG, genauer gesagt Fußball-AG eröffnen. Da es an der Schule jahrelang keine mehr gab. Wir haben auch schon den Segen der Schulleiterin.
Meine Frage, welche Lizenzen brauche ich genau, ich konnte bis jetzt über die Internetseiten nicht ganz schlau werden, vielleicht kennt sich ja jemand aus und könnte mir helfen.
Danke schonmal.
Hallo zusammen,
wollte dieses Jahr gern mal wieder zur didacta fahrn und würde gern meinen Mann mitnehmen. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob sie nur für Fachbesucher zugänglich war? Finde online unterschiedliche Infos und meine Erinnerung ist da nicht so ganz zuverlässig.
Danke für eure Hilfe
Hallo zusammen,
ich habe gemerkt, dass bloßes gemeinsames Lesen von Theaterstücken im Unterricht nicht so spannend ist, wie ich es mir erhofft hatte. Auch das Aufführen einzelner Szenen scheint meine Schüler:innen nicht wirklich zu packen – zumindest nicht so, dass es wirklich Spaß macht und sie sich intensiv damit auseinandersetzen.
Daher suche ich nach kreativen, spielerischen oder ungewöhnlichen Methoden, um Theaterstücke interessanter zu gestalten. Ich könnte mir vorstellen, dass Umschreiben, Neuinterpretieren oder spielerische Elemente mehr Begeisterung wecken, aber ich bin mir unsicher, welche Methoden sich didaktisch lohnen und auch wirklich funktionieren. Das Umschreiben würde denke ich wohl Ewigkeiten dauern. Neuinterpretieren stelle ich mir sehr schwer vor.
Habt ihr lustige, aber auch sinnvolle Methoden entwickelt, mit denen das Lesen und Verstehen von Theatertexten für Schüler:innen aller Altersstufen spannender wird? Ich freue mich über alle Ideen!
Danke für eure Tipps! 😊
Hallo zusammen,
ich suche nach Internetseiten oder Tools, die offene Antwortformate automatisch vorkontrollieren oder sogar vollständig kontrollieren können. Meine Idee ist es, meine Arbeitslast zu reduzieren, da es für mich schlicht nicht möglich ist, jede offene Hausübung im Detail zu korrigieren. Bisher schaue ich mir nur stichprobenartig Lösungen an und kontrolliere ansonsten, ob die Aufgabe überhaupt vorhanden ist.
Gefunden habe ich bisher:
• “Aufgabenvorkontrolle” von Schulki
• Fellofish
Ich bin aber sicher, dass es noch weitere Lösungen gibt. Wichtig wäre mir, dass das Tool nicht zu teuer ist und sowohl für mich als auch für die Schüler einfach zu bedienen bleibt. Ebenso möchte ich mir auf einem Ort die Abgaben ansehen können. Ich finde es auch schade, wenn ich bloß ein paar Worte pro Text dazuschreibe, weil ich sonst noch viel mehr Stunden dabeihocke. So würde ich drüberschauen und das Feedback gerne "absegnen".
Gesucht wäre sowohl etwas für Aufsätze als auch für andere Antwortformate, wie Recherchen oder eigenen nicht textsortenbezogenen Meinungstexten.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen Tools oder kann Alternativen empfehlen? Ich freue mich auf eure Tipps!
Danke vorab! 😊
Ich habe doppelte Englisch-Deutsche Staatsbürgerschaft, aber bin in England aufgewachsen. Studiere Deutsch an der Uni in England: Bestandteil des Programmes sind zwei Semester im Ausland, und ich bin momentan hier in Deutschland als Englisch Fremdsprachenassistent betätigt. Habe schon vorher gedacht, dass ich Englischlehrer werden will (und zwar hier in Deutschland) und bin jetzt noch sicherer. Mein Bachelorstudiumabschluss wird voraussichtlich German with TESOL heißen. (TESOL = Teaching English to Speakers of Other Languages).
Soweit ich das verstehe, wäre es am Günstigsten, wenn ich dann in Deutschland mit dem Studium weitermache -- damit das Lehrausbildung anerkennt wird, und weil es keine Studiengebühren gibt -- und ich würde gerne von Leute hören, die das Gleiche machen/gemacht haben. Wie war das? Was haben Sie gemacht? Was für Tipps können Sie mir weiterleiten?
Meine Idee ist momentan Englisch und Deutsch zu unterrichten. Ich bin ja Englischmuttersprachler, aber müsste wahrscheinlich irgendeiner Englischqualifikation hier absolvieren, wenn ich hier als Englischlehrer arbeiten will, oder?
Hallo zusammen,
mich interessieren eure Erfahrungen bei der amtsärztlichen Untersuchung mit Übergewicht.
Mir steht diese im Frühjahr 2026 bevor und ich habe im letzten Jahr bereits 15 Kilo abgenommen, bis dort hin möchte ich auf jeden Fall mind. nochmal 15 Kilo abnehmen, womit ich dann einen BMI von 30 hätte.
Mir ist bewusst, dass es stark von Arzt/Ärztin abhängig ist, allerdings hört man mal Horrorgeschichten, wo Leute lediglich bspw. aufgrund eines Harnwegsinfekts nicht für tauglich befunden wurden, dann liest man aber auch, dass Übergewicht alleine nicht als Begründung ausreicht, sondern eine Erkrankung aufgrund des Übergewichts bestehen muss.
Eine Referendarin in meinem Praxissemester wurde bspw. auch auf Widerruf verbeamtet, obwohl sie optisch geschätzt in der Gewichtsklasse war, die ich vor der Abnahme hatte.
Habt ihr diesbzgl. Erfahrungen sammeln können? Waren diese eher positiv oder negativ?
Unabhängig davon werde ich meinen Abnehmweg weiter fortsetzen, allerdings werde ich mich in einem Jahr nicht auf Idealgewicht runterhungern können, da es mir auch wichtig ist, das Ganze langfristig und gesund umzustellen. Ich frage mich nun, ob mir das Schwierigkeiten bereiten könnte.
Freue mich über eure Antworten. Bitte bleibt respektvoll.
Hallo, ich starte ab den Ferien zum ersten Mal in meinen eigenen Unterricht, unter anderem in einer 5. Klasse im Fach Englisch. Die Klasse hat eine gemütliche Größe und wird als sozial angenehm beschrieben. Ich hatte die Klasse bereits zweimal in Vertretungsstunden und konnte sie ein bisschen kennenlernen. Da ich bisher (bis auf einzelne Ausnahmen) immer nur begleitet von Mentoren unterrichtet habe, wollte ich einmal nach Tipps & Erfahrungen sammeln. Ich bin nämlich auch schon ziemlich aufgeregt.
Wie würdet ihr die erste Stunde gestalten? Mich würde auch interessieren, welche funktionierenden Rituale oder Methoden ihr im FSU 5. Klasse kennt, damit der Unterricht gut klappt? Vielen Dank schonmal!
Hallo zusammen,
Ich starte zum Halbjahr meine erste Stelle am Gymnasium und werde 3 Klassen in Mathematik bekommen (Klasse 8,9,10). Neben organisatorischen Dingen suche ich noch Ideen für die erste Unterrichtsstunde. Habt ihr Erfahrungen?
Ich verzweifel langsam. Bei Raabtis gibt es einen Text, den ich brauche... nur habe ich darauf keinen Zugriff. Daher die obrige Titel-Frage an alle Philo/Ethik Lehrkräfte. Ihr würdet mir sehr helfen, falls ihr einen Raabits Zugang habt. Es geht um meine UPP 😭
Help a girl out ❤️
Meldet euch gerne hier oder via DM
Eine kurze Frage an alle Kolleg*innen, die Informatik unterrichten:
Die Überschrift ist vielleicht etwas reißerisch, dennoch würde ich gerne von euch wissen, in welchen Kontexten und Themengebieten ihr in Informatik überhaupt Arbeitsblätter einsetzt.
Gibt es sogar Situationen, in denen ihr euch ein physisches Arbeitsblatt gegenüber der Arbeit am PC wünscht? Wenn ja, um welche Themen geht es da?
Anschlussfrage: Ist euch das Konzept „Computer Science unplugged“ bekannt und nutzt ihr Entwürfe/Ideen daraus? Oder würdet ihr gerne mehr „unplugged“ machen, es fehlt euch aber an Entwürfen für deutsche Rahmenlehrpläne?
Eure Antworten würden mir sehr bei der Vorbereitung meiner Abschlussarbeit in der Informatikdidaktik helfen :)
Hallo!
Ich unterrichte ab übernächster Woche eine 9. Klasse in Mathematik und eine 10. Klasse in Religion als neue Referendarin an dem Gymnasium. Ich weiß, dass ich als Referendarin sowieso schon viel zu viel zu tun haben werde und mich in die Lehrkraftrolle einfinden muss, aber es ist auch die Zeit zum sich ausprobieren. Es haben mir insbesondere die Ergänzungsmöglichkeiten zur mündlichen Mitarbeit für die mündliche Note angetan, da ich es schon immer problematisch fand, stille, aber intelligente Schüler*innen schlecht bewerten zu müssen, weil sie einfach nichts sagen mögen.
Wir haben eine Lizenz bei Fobizz, dort sind mir dann die digitalen Pinnwände ins Auge gesprungen, die mich auf eine Idee gebracht haben. Ich würde gerne versuchen, eine Art digitales Lerntagebuch mit den Schüler*innen zu erstellen (ich finde, das würde sowohl in Mathematik als auch in Religion funktionieren). Prinzipiell fände ich es toll, wenn die Schüler*innen immer mal wieder (so als ständige Hausaufgabe quasi) ihre Erkenntnisse aus dem Unterricht in das Lerntagebuch hineinschreiben können und dabei kollaborativ arbeiten, also ein gemeinsames Lerntagebuch erstellen. Dabei würden für mich natürlich die Beiträge in die Note hineinzählen (bei Fehlern/Ungenauigkeiten könnten die anderen Schüler*innen kommentieren und/oder wir besprechen das in der nächsten Unterrichtsstunde), aber auch kollaborative Ergänzungen und Kommentare, auch wenn die Kommentare evtl. nur Fragen zu dem jeweiligen Beitrag enthalten (natürlich alles unterschiedlich gewichtet).
Mein Problem dabei ist nun, dass die Schüler*innen beispielsweise bei der Pinnwand von Fobizz keine Namen angeben können, außer wenn sie ein Konto dort erstellen. Das möchte ich aber vermeiden. Weiterhin fände ich es aber auch besser, wenn nur mir die Namen der Autor*innen angezeigt werden können, sodass die Schüler*innen sich nicht gegenseitig für "schlechte/falsche" Beiträge oder Kommentare/Fragen fertig machen können. Und das Tool müsste natürlich DSGVO-konform sein.
Erstmal natürlich: Was haltet ihr von der Idee? Kennt ihr ähnliche Konzepte? Und noch einmal, ich weiß, ich bin Referendarin, aber ich hätte da wohl echt Bock drauf und sollte ich jetzt merken, dass es zu viel Aufwand wäre, würde ich es auch nicht machen. Es ist nur heute die Überlegung dazu aufgekommen, es ist auch noch nichts mit der Schule bzw. den zuständigen Lehrkräften abgesprochen, das würde ich natürlich noch machen.
Dann: Kennt ihr ein Tool, mit dem ich meine Wünsche verwirklichen könnte inklusive der Eigenschaften, die ich beschrieben habe?
Vielen Dank schon mal! :-)
P.S.: Die Klassen sind vollständig mit iPads ausgestattet, also ist das mit dem Digitalen kein Problem und auch eher bevorzugt.
Hallo zusammen, eigentlich lässt sich meine Frage ganz kurz zusammenfassen: ich bin gerade im Studium für das Lehramt an Gymnasien und freue mich auch sehr auf den Beruf. Jedoch habe ich große Sorgen bezüglich der späteren Klassenfahrten und längeren Aufenthalten im Ausland über die Schule. Vor allem die Verantwortung 24/7 an einem fremden Ort. Auch privat mache ich nur ungern mit anderen Urlaub, da es mir viel Energie raubt. Ich brauche meine Struktur und mein Bett zuhause um richtig zu funktionieren. Ist meine Sorge berechtigt? Hatte jemand die selben Sorgen und positive Erfahrungen gemacht?Kann ich den Beruf auch regulär ausüben und nicht auf längere Klassenfahrten fahren? Danke im Voraus!
Hi zusammen,
hattet ihr in eurer Laufbahn schon mal das Gefühl, dass ihr "verheizt" wurdet?
Ich: Ja. Habe als ich auf eine andere Schulart gewechselt habe, keine Regelklasse bekommen, sondern eine Willkommensklasse (die keiner aus dem Kollegium wollte). Qualifiziert werden sollte ich jedoch für die bestimmte Schulart und nicht speziell für Willkommensklassen, da es hierbei Leute an der Schule gegeben hat, die Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache explizit studiert hatten (...sich wohl aber auch den Job mit der Willkommensklasse nicht "antun" wollten). Der Schulleiter ging davon aus, es würde während meiner Qualifizierungsmaßnahme die weiteren Schuljahre so weiterlaufen, bis ich dann mal "Stopp" gesagt habe. Dann stellte er mich vor die Wahl: Entweder ich mache die Willkommensklassen weiter oder ich müsse versetzt werden.
Fand ich damals scheiße, habe aber trotzdem für mich gekämpft und bin für mich und meine langfristige berufliche Entwicklung eingestanden.
Nun, habt ihr schon mal Ähnliches erlebt?
Gruß
Hello habe Doppelpach Kunst und möchte Informatik nachlernen. Meines Wissens nach dauert das 2-4 Semester. Würdet ihr empfehlen das vor dem Ref bereits zu machen oder erst danach?
Diese Frage richtet sich an Musiklehrer/innen sowie Personen mit Erfahrung im Bereich Schullizensen für Apps / Schulbudget.
Angenommen folgende Situation:
Ihr wollt eure Musiklerngruppen zu mehr Lernleistung verpflichten, aber der übliche Aufwand für "Tests" (gemeint ist Test wie ein Vokabeltest bei Sprachen, nicht eine Klassenarbeit) ist euch zu hoch - egal ob ihr selbst bewertet oder die SuS das mit Nachbarn machen, o.ä. geht euch dabei zu viel Zeit drauf. Gratis Lernangebote nutzen die Schüler nicht freiwillig.
Ich erhaltet eine App, die an euer LMS angebunden ist. Mit 4 Klicks seid ihr drin eingeloggt und habt eure Lerngruppen aktiviert.
Mit nochmal 4 Klicks erstellt ihr eine Testvorlage für eine Lerngruppe - live im Unterricht oder kurz vorher in der Pause. Ihr stellt Schwierigkeit, Tonraum, Aufgabentyp ein (z.B. Intervalle bis Quinte, C4 bis G5, Schwierigkeit 2 von 3).
Die Schüler gehen auf dieselbe Seite wie ihr, sie sehen dort nur zugewiesene Tests - und füllen sie live im Unterricht aus. Jeder Schüler erhält nach eurer Vorlage und euren Kriterien einen nur für ihn zufällig erstellten Test. Sie erhalten dabei direkte Rückmeldung über die Aufgaben.
Nach Ablauf der Bearbeitungszeit drückt ihr auf schließen. Der Test ist ausgewertet, ebenso wie die ganze Historie an Tests.
Am Ende des halbjahres ladet ihr eine csv herunter und ergänzt im Notenverwaltungsprogramm eurer Wahl die mündliche Note um die Testnoten.
Würdet ihr dies nutzen? Was wäre es euch als Einzellehrkraft / Musikkollegium wert?
^(Kontext: Habe mir das für eine lernunmotivierte Klasse selbst gebaut und frage mich, ob es lohnt das weiterzuverfolgen. Dafür würde ich faire Preise und meinen Aufwand abschätzen wollen.)
Mir wurde gesagt, man könnte als Lehrer an einer Förderschule nach ein paar Jahren A13 Gehalt bekommen. Stimmt das ?
Die letzte Woche habe ich mich wiederholt sehr über den Umgang mit (studentischen) Vertretungslehrkräften geärgert.
Nicht, weil sie in meinen Augen etwas falsch machen, sondern weil mehrere Klassen die Stunden mit massivem Fehlverhalten komplett gesprengt haben. Mir selbst sind solche Stunden bei fremden Klassen ebenfalls schon passiert.
Auf Anfrage bei Kollegen und Schulleitung, wie man solche Situationen deeskalieren kann, kam ganz oft nur ein „Wenn die Klasse so ausflippt, hat doch die Vertretung etwas falsch gemacht und sie muss das alleine regeln.“ Alleine? Was soll man denn tun, wenn einzelne SuS komplett ausrasten, die man nicht kennt? Gerade als Student kennt man nichtmal die Regeln und Gepflogenheiten an einer Schule und steht noch mehr unter dem Druck, alles richtig machen zu wollen. Ich war über diese Aussagen massiv schockiert und vertrete die Meinung, dass wir als Kollegen zusammenhalten sollen, damit bei SuS gar nicht der Gedanke aufkommt „Bei der/dem können wir das machen. Unsere „richtigen“ Lehrer bekommen das nicht mit.